Sprachen
Navigation
Stadt Land Fluss Hintergrundbild
Sonderausstellung

Stadt, Land, Fluss – Römer am Bodensee mit Sonderschau zur Römischen Besiedlung in Liechtenstein

Das Liechtensteinische Landesmuseum zeigt vom 15. März bis 23. September 2018 die Wanderausstellung «Stadt, Land, Fluss – Römer am Bodensee». Um 15 v. Chr. eroberten die Römer das Gebiet rund um den Bodensee. Damit begann für die Region eine prosperierende Epoche, die erst im Laufe des 3./4. Jh. n. Chr. mit den räuberischen Einfällen der Germanen endete. In der Ausstellung «Stadt, Land, Fluss – Römer am Bodensee» wird diese Zeit in all ihren Facetten beleuchtet. Das regionale Zentrum war die Stadt Bregenz mit einem grossen Tempelbezirk. Entlang der Verkehrsachsen entstanden Siedlungen und mehr als 120 Gutshöfe. Die zahlreichen Funde und Lebensbilder geben einen unvergesslichen Einblick in den Alltag der Bewohner.


Die Ausstellung entstand in Kooperation von Museen und archäologischen Diensten aus Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland unter der Federführung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Amts für Archäologie Thurgau.


Die Liechtensteinische Archäologie erweitert die Ausstellung speziell für die Präsentation im Landesmuseum durch die Sonderschau «Wie Perlen an einer Schnur – Römische Besiedlung in Liechtenstein».
 
Wagenbeschlag in Form eines Delphins aus St. Margrethen
© Kantonsarchäologie St. Gallen 
 Amphorenfragment
Fragment einer Weinamphore aus dem vicus Orsingen (D), Sammlung Wollheim. Edle Tropfen wurden in Amphoren transportiert.
© Foto Urs Leuzinger (Amt für Archäologie des Kantons Thurgau), Objekt: Archäologisches Hegaumuseum, Singen
  
Legionärshelm, Bronze, Typ Hagenau. Besitzerinschrift: N(umeri) Po(m)poni C(enturia) L(uci) Turetedi Co(ho)rt(e) III
Schaan, Wisseler | 10 v. Chr.–70 n. Chr.
© vorarlberg museum 
  





15.3.2018 – 23.9.2018
Liechtensteinisches LandesMuseum