Sprachen
Navigation

Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein

Am Abstimmungswochenende vom 30. Juni / 1. Juli 1984 nahmen die liechtensteinischen Männer die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts im dritten Anlauf an. Damit war Liechtenstein das letzte Land in Europa, das den Frauen die Ausübung ihrer politischen Rechte zugestand.

Der Weg dahin war nicht einfach. Es brauchte innenpolitischen wie auch aussenpolitischen Druck, bis den liechtensteinischen Frauen das Recht zur Mitbestimmung ermöglicht wurde. Mit dem Frauenstimmrecht war die rechtliche Gleichstellung der liechtensteinischen Frauen aber noch lange nicht abgeschlossen.
Das Liechtensteinische LandesMuseum würdigt das 40-Jahr-Jubiläum zur Einführung des Frauenstimmrechts mit einer Ausstellung. Diese zeigt den letztendlich erfolgreichen Weg bis zu dessen Umsetzung auf, geht aber auch der Frage nach, was in Sachen Gleichstellung von Mann und Frau seit 1984 passiert ist. Die Ausstellung bietet damit die Möglichkeit, darüber zu reflektieren, wo Liechtenstein heute bezüglich der Gleichstellung steht.

Dokumente

Galerie

Frauen demonstrieren in Vaduz anlässlich der Ablehnung des Frauenstimmrechts am 28. Februar 1971.

Frauen demonstrieren in Vaduz anlässlich der Ablehnung des Frauenstimmrechts am 28. Februar 1971.

Liechtensteinisches Landesarchiv, B 26/005/012, Foto: Peter Ospelt

Herunterladen
Plakat des «Komitees für das Frauenstimmrecht». Das Plakat soll die Stimmbürger von der Wichtigkeit des Frauenstimmrechts überzeugen.

Plakat des «Komitees für das Frauenstimmrecht». Das Plakat soll die Stimmbürger von der Wichtigkeit des Frauenstimmrechts überzeugen.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, MMK-PA 181 007

Herunterladen
Autoaufkleber des «Komitees für das Frauenstimmrecht» für die Volksabstimmung vom 26./28. Februar 1971.

Autoaufkleber des «Komitees für das Frauenstimmrecht» für die Volksabstimmung vom 26./28. Februar 1971.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, MMK-PA 181 007

Herunterladen
Teppichklopfer. Er diente als Symbol der Empörung und Wut, verwendet anlässlich der Frauendemonstration am 28. Februar 1971.

Teppichklopfer. Er diente als Symbol der Empörung und Wut, verwendet anlässlich der Frauendemonstration am 28. Februar 1971.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, Foto: Sven Beham

Herunterladen
Logo der «Arbeitsgruppe für die Frau». Das Logo zeigt eine Frau mit abgeschnittenem Zopf.

Logo der «Arbeitsgruppe für die Frau». Das Logo zeigt eine Frau mit abgeschnittenem Zopf.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, MMK-PA 181 014

Herunterladen
Flugblatt. Das anonyme Flugblatt wird von den Gegner im Vorfeld der Volksabstimmung vom Februar 1973 in Umlauf gebracht.

Flugblatt. Das anonyme Flugblatt wird von den Gegner im Vorfeld der Volksabstimmung vom Februar 1973 in Umlauf gebracht.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, AD-PA 181 034

Herunterladen
Plakat der «Aktion Dornröschen». Das Plakat fordert die Einführung des Frauenstimmrechts, 1981. Gezeichnet von Regina Marxer.

Plakat der «Aktion Dornröschen». Das Plakat fordert die Einführung des Frauenstimmrechts, 1981. Gezeichnet von Regina Marxer.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, MM 003-001, Foto: Sven Beham

Herunterladen
Flugblatt «Quadratschädel». Das Flugblatt der «Aktion Dornröschen» geht im November 1982 an alle Haushalte.

Flugblatt «Quadratschädel». Das Flugblatt der «Aktion Dornröschen» geht im November 1982 an alle Haushalte.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, AD-PA 181 036

Herunterladen
Plakat der Verfassungsinitiative «Gleiche Rechte für Mann und Frau», 1985.

Plakat der Verfassungsinitiative «Gleiche Rechte für Mann und Frau», 1985.

Gezeichnet von Regina Marxer. Liechtensteinisches Frauenarchiv, MM-003-004, Foto: Sven Beham

Herunterladen
Eines der Tücher mit verschiedenen Slogans, welche am Frauenstreik 2019 vor dem Regierungsgebäude aufgehängt  worden sind.

Eines der Tücher mit verschiedenen Slogans, welche am Frauenstreik 2019 vor dem Regierungsgebäude aufgehängt worden sind.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, Foto: Sven Beham

Herunterladen
Eines der Tücher mit verschiedenen Slogans, welche am Frauenstreik 2019 vor dem Regierungsgebäude aufgehängt  worden sind.

Eines der Tücher mit verschiedenen Slogans, welche am Frauenstreik 2019 vor dem Regierungsgebäude aufgehängt worden sind.

Liechtensteinisches Frauenarchiv, Foto: Sven Beham

Herunterladen
Eines der Tücher mit verschiedenen Slogans, welche am Frauenstreik 2019 vor dem Regierungsgebäude aufgehängt  worden sind.

Eines der Tücher mit verschiedenen Slogans, welche am Frauenstreik 2019 vor dem Regierungsgebäude aufgehängt worden sind.

Liechtensteinisches Frauenarchiv

Herunterladen
Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein_4

Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein_4

Blick in die Ausstellung, Foto: Silvia Abderhalden

Herunterladen
Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein 1

Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein 1

Blick in die Ausstellung, Foto: Silvia Abderhalden

Herunterladen
Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein_3

Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein_3

Blick in die Ausstellung, Foto: Silvia Abderhalden

Herunterladen
Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein_2

Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein_2

Blick in die Ausstellung, Foto: Silvia Abderhalden

Herunterladen

Links

40 Jahre Frauenstimmrecht...unser Teaser

VIDEO