Die Vermittlung der Inhalte aus den Ausstellungen gehört zu den zentralen Aufgaben des Liechtensteinischen LandesMuseums als ausserschulischer Lernort. Wir freuen uns, unser Wissen mit jungen Menschen teilen zu können. Es ist uns ein Anliegen, die Themen mit allen Sinnen erlebbar und verständlich zu machen. So leisten wir gerne unseren Beitrag dazu, dass Lernen und Bildung freudig erlebt werden – und dass daraus eine solide Basis für das gesamte Leben wird.
Geführter Ausstellungsbesuch für Kindergärten und Schulen
Für Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I (bis und mit 9. Stufe) bieten wir stufenspezifische Bildungsangebote an. Sie bieten die Möglichkeit, kulturgeschichtliche und naturkundliche Themen auf abwechslungsreiche Weise kennenzulernen und zu erarbeiten. Die Bildungsangebote sind methodisch, abwechslungsreich, interaktiv und dialogorientiert aufgebaut und lassen sich in Verbindung mit dem Schulstoff nutzen. Sie beziehen die Kinder und Jugendlichen aktiv ein und leiten zum Betrachten, Fragen und zu gegenseitigem Austausch an. Je nach Stufe werden sie durch eine Kreativ-Werkstatt oder Gruppenarbeiten ergänzt, in welchen das gerade erworbene Wissen praktisch umgesetzt und vertieft wird.
Einführung Lehrpersonen
Die Einführungen für Lehrpersonen zu den Sonderausstellungen sind auf
wfl.li ersichtlich.
Unsere Angebote zur Dauerausstellung, zum Liechtensteinischen PostMuseum, zur Liechtensteinischen SchatzKammer und zum Bäuerlichen WohnMuseum
Unsere verschiedenen Angebote finden Sie hier.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: CHF 120.00
Dauer: 90 Minuten
Kosten: CHF 140.00
Dauer: 120 Minuten
Kosten: CHF 160.00
Gruppengrösse: maximal eine Kindergarten- oder Schulklasse inkl. 1-2 begleitende Lehrpersonen
Buchbar: Von Dienstag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr (Frühöffnung für Schulen)
Sonderausstellung «Nah am Krieg. Liechtenstein 1939 bis 1945»
Das 120-minütige Bildungsangebot richtet sich an Schüler/innen höherer Klassen und eröffnet einen facettenreichen Zugang zur Lage Liechtensteins im Zweiten Weltkrieg – zwischen Anpassung, Distanz und ideologischer Zerreissprobe. Mittels eines aktivierenden Einstiegs frischen die Lernenden ihr Wissen zum globalen Kriegsgeschehen auf und analysieren die prekäre Position des Fürstentums. Danach tauchen sie in Kleingruppen in die Ausstellung ein, werden zu Museums-Guides und erschliessen anhand von Objekten, Lebensgeschichten und Quellen zentrale politische, wirtschaftliche und menschliche Fragen. Zum Abschluss stellen sich die Jugendlichen spannungsgeladenen, kontroversen Fragen aus Vergangenheit und Gegenwart und lernen so auch, unterschiedliche Meinungen auszuhalten.
Ein Angebot für alle, die Geschichte nicht nur verstehen, sondern mitdenken wollen.
Dauer: ca. 120 Minuten
Zielgruppe: Höhere Klassen der Sekundarstufe I und II (frühestens ab dem 9. Schuljahr)
Kompetenzen: Grundkenntnisse des 2. Weltkriegs sind von Vorteil
Timeforge – Auf den Spuren der Fürsten (und Fürstinnen) von Liechtenstein
Ein historisches Escape Game mit Köpfchen und Geschichte
In diesem spannenden Format tauchen die Schüleri/nnen ab der 5. Klasse Gymnasium (oder besonders starke jüngere Klassen) in die Welt der liechtensteinischen Fürsten ein – und werden selbst zu Rettern der Zeitlinie!
Nach einem kurzen, aktivierenden Einstieg, der Vorwissen abruft und neugierig macht, begeben sich die Teilnehmenden auf eine 60-minütige Escape-Mission durch das Museum. Ihre Aufgabe: Rätsel lösen, verborgene Hinweise finden und die Geschichte wieder ins Lot bringen – denn eine geheime Organisation hat bedeutende Fürsten aus ihrer Zeit gerissen.
Am Schluss wird das Abenteuer durch ein Arbeitsblatt abgerundet, auf dem die Jugendlichen ihr Wissen nochmals überprüfen und sichern.
Dauer: ca. 90 Minuten
Zielgruppe: ab 5. Klasse Gymnasium / stärkere Sekundarstufe I-Klassen
Kompetenzen: historisches Denken, Teamarbeit, logisches Kombinieren, Quellenarbeit, Orientierung im Museum
Fürstinnen & Fürsten – Wer regiert das Land?
Ein interaktives Museumserlebnis mit Escape Game für die 3./4. Primarstufe
Wer hat das Sagen in einem Land – und was macht eigentlich ein Fürst den ganzen Tag lang? In diesem zweistündigen Bildungsangebot begeben sich die Kinder auf eine spielerische Reise durch die Geschichte Liechtensteins. Nach einem gemeinsamen Einstieg mit vielen Fragen rund um das Thema „Fürstsein“, besuchen wir ausgewählte Stationen im Museum und lernen die wichtigsten Fürsten des Landes kennen. Dabei steht auch das Entstehen des Fürstentums Liechtenstein im Zentrum. Im anschliessenden Escape Game dreht sich alles um ein grosses Missverständnis: War Geschichte wirklich nur Männersache? Die Kinder entdecken auf spannende Weise das Leben von Franziska von Liechtenstein, die für ihren Sohn Johann II. regierte – und erleben, dass auch Frauen in der Geschichte eine wichtige Rolle gespielt haben. Abgeschlossen wird das Angebot mit einer kurzen Reflexionsrunde, in der das Erlebte nochmals gefestigt wird.
Dauer: ca. 120 Minuten
Zielgruppe: 3./4. Klasse Primarschule
Kompetenzen: historisches Denken, Geschlechtergerechtigkeit, Problemlösen, Orientierung im Museum
Zur Zeit der Kelten und Räter
Was wissen wir über die Kelten und Räter, die im Gebiet des heutigen Liechtensteins lebten? Keltisch-rätische Funde im Museum berichten davon. Fundstücke werden abgezeichnet - welche Rückschlüsse lassen sich durch genaues Beobachten ziehen?
Zielgruppe: 4.–7. Stufe
Methoden: Gruppenführung, Arbeitsaufträge, Beobachten, Skizzieren
Workshop: Votiv-Figuren herstellen
Unter römischer Herrschaft
Wie kommen römische Funde ins Museum und was lässt sich auf ihnen folgern? Anhand der Fundobjekte lernen die SuS die Kleidersitten und den Alltag der Römer kennen. Wie gut kann man sich in einem römischen Gewand bewegen? Wie bequem ist der Helm eines römischen Legionärs?
Zielgruppe: 4.–7. Stufe
Methoden: Ausprobieren römischer Gewänder und Legionärshelm, Gruppenführung, Gruppenarbeit und Präsentation
Workshop: SuS in römischer Kleidung fotografieren
Alemannen und erste Christen
Was lässt sich von archäologischen Funden über den Alltag des Menschen in der Spätantike und im frühen Mittelalter im heutigen Liechtenstein ableiten? Grabfunde wie Gürtelschnallen, Amulette und Keramik erzählen von Sitten und Trachten. Auch die Grabungen zum spätantiken Kastell in Schaan ermöglichen spannende Einblicke.
Zielgruppe: 4.–7. Stufe
Methoden: Gruppenführung, Arbeitsaufträge, Quellenarbeit
Workshop: Kreuzfibel herstellen
Jungsteinzeit in Liechtenstein
Aus der Jungsteinzeit - dem Neolithikum - sind Keramikobjekte uns Steinwerkzeuge überliefert. Sie berichten, wie Menschen am Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zur Gesellschaft sesshafter Bauern mit domestizierten Tieren gelebt haben. Was kann aus diesen Objekten geschlussfolgert werden?
Zielgruppe: 6.–7. Stufe
Methoden: Gruppenführung, Beobachten, Skizzieren, Handarbeiten
Workshop: Lederbeutel nähen, Mehl mahlen
WaldTiere
Gemeinsam entdecken wir die Tiere des Waldes. Findest du die Fledermaus? Oder das kleine Reh mit seiner Mama?
Zielgruppe: Kindergarten, 1.–5. Stufe
Methoden: Arbeit mit Originalen, Zuordnen, Suchauftrag, gemeinsames Austauschen
Workshop: Mit verschiedensten Materialien gestalten wir unser eigenes Tier im Wald.
Selbstständiger Ausstellungsbesuch
Judith Näscher und Luise Sigron, unsere Kulturvermittlerinnen, stehen euch für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung.
Kindergartengruppen und Schulklassen mit Begleitperson können alle Ausstellungen des Liechtensteinischen LandesMuseums selbstständig besuchen. Der Eintritt bis zur 12. Stufe ist kostenlos (inkl. Lehrperson), hier finden Sie alle Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie vorab die Hinweise für den Aufenthalt bei uns.
Um Engpässe in den Ausstellungsräumen zu vermeiden, bitten wir um
Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor Ihrem Besuch. Vielen Dank!