Sprachen
Navigation
Meilensteine der Souveränität Hintergrundbild
Sonderausstellung

Meilensteine der Souveränität

Sonderausstellung im Landesmuseum vom 30. Juni 2006 bis 22. Oktober 2006 « zurück


 
200 Jahre Souveränität Fürstentum Liechtenstein, 1806 - 2006
 

 

Eine eigens errichtete Strasse, beginnend als Autobahn aus heutiger Zeit, führt den Besucher sinnhaft erlebbar zurück durch die Zeit, vorbei an markanten Meilensteinen durch die Geschichte Liechtensteins der vergangenen 200 Jahre und endet mit einem Schotterweg um 1800.

Links dieser Strasse sind – ähnlich wie Radarfallen am Strassenrand – Hör- und Sehstationen errichtet, in denen Bewohner und Bewohnerinnen Liechtensteins Fragen beantworten wie zum Beispiel: Wer ist ein Liechtensteiner? Werden wir als souveränes Land wahrgenommen bei unseren Nachbarn? Gibt es eine liechtensteinische Identität? Wird es Liechtenstein in 100 Jahren noch geben? Ist es Ihnen wichtig, dass Liechtenstein souverän ist? Sind Sie gerne Liechtensteiner? Wären Sie gerne Liechtensteiner? Worin unterscheidet sich ein Liechtensteiner von einem St. Galler oder einem Vorarlberger? Was ist für Sie Heimat? Die Aussagen sind Zeitdokumente, die vielleicht erst einmal in fünfzig oder hundert Jahren von Interesse und Bedeutung sein werden.

Angelangt am Ende des Ausstellungsraumes mit einer Vergrösserung des Gemäldes von Pierre-Paul Prud'hon aus den Fürstlichen Sammlungen, welches das Monarchentreffen – Napoleon Bonaparte, Kaiser Franz II. und Fürst Johann I. von Liechtenstein – bei Nasedlowitz am 4. Dezember 1805, zwei Tage nach der Schlacht bei Austerlitz, zeigt, geht der Besucher zurück in die Gegenwart vorbei an einschlägigen Bildern, Texten, Dokumenten und Objekten, welche die Meilensteine Liechtensteins von 1806 bis 2006 anschaulich dokumentieren: Liechtenstein auf seinem Weg vom kleinbäuerlichen Agrarstaat zum heutigen modernen Industrie- und Dienstleistungsstaat: von wirtschaftlicher Armut zum Wohlstand, von knapp 5000 Einwohnern um 1800 bis 35'000 im Jahre 2006, von politischer Bedeutungslosigkeit und Isolation zur politischen Öffnung nach aussen, vorbei an Meilensteinen wie dem Zollvertrag mit Österreich 1852, dem Zoll- und Wirtschaftsvertrag mit der Schweiz 1923, dem Beitritt zum Europarat 1978 und dem Beitritt zur UNO 1990, dem wohl bedeutendsten Meilenstein in Bezug auf internationale Anerkennung und Festigung der liechtensteinischen Souveränität unter dem jetzigen Fürsten Hans Adam II. von Liechtenstein.

30.6.2006 – 22.10.2006
Liechtensteinisches LandesMuseum