Sprachen
Navigation
Kindergärten und Schulen Hintergrund

Lehrpersonen, Kindergärten und Schulen

Für Kindergärten und Schulen bieten wir interaktive, auf alle Stufen abgestimmte Bildungsformate. Geschichte, Natur und Kultur werden bei uns erlebbar!

Buchung
Du kannst gerne über das Anmeldeformular deine Wunschführung aussuchen oder auch mit Judith und Chiara Kontakt aufnehmen:
Judith Näscher und Chiara Jehle, unsere Kulturvermittlerinnen, stehen dir für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung.
Judith ist unter Judith.Naescher@llv.li. T +423 239 68 26 und Chiara unter Chiara.Jehle@llv.li, T +423 239 68 33 erreichbar.
Verfügbarkeit
Dienstag-Freitag, 8-17 Uhr

 

Einführung Lehrpersonen

Folgende Einführungen für Lehrpersonen können in der Akademie Bildung Plus gebucht werden:

Das LandesMuseum als lebendiger Lernort

Eine Ideensammlung für kreative und inspirierende Museumsbesuche
Kursinhalt:
Wir begeben uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte Liechtensteins, von archäologischen Funden aus der Steinzeit über die Gründung des Fürstentums Liechtenstein und die Fürstenfamilie bis zur Industriegeschichte. Im 500jährigen BiedermannHaus wird das Leben von früher erlebbar und in der Naturausstellung können unsere Wildtiere 1:1 beobachtet werden. Die Teilnehmenden entdecken das LandesMuseum als lebendigen Lernort und erleben, wie sie die einzelnen Themenbereiche als Ergänzung zum Unterricht einsetzen können.

 

NAH AM KRIEG - Liechtenstein 1939 bis 1945

Einführung Sonderausstellung im LandesMuseum
Kursinhalt:
In den sechs Jahren des Zweiten Weltkriegs stand das Fürstentum Liechtenstein ständig in Gefahr. Wehrlos neutral lag das kleine Land mit seinen 11'000 Einwohnern zwischen dem kriegführenden Reich und der wehrhaft neutralen Schweiz. An die Eidgenossenschaft konnte man sich anlehnen, vom Reich her drohte Anschluss. Diesen erstrebten hiesige NS-Anhänger, die Gesellschaft spaltend. Das Leben war schwierig, die Zukunft ungewiss und das Überleben unsicher.
In einer Kurzführung durch die zehn Themenfelder der Sonderausstellung, welche vom 8. Mai 2025 bis 11. Januar 2026 dauert, erfahren die Teilnehmenden mehr über die Situation damals, über die Kriegsphasen und Gefahren für Liechtenstein ebenso wie über das Leben und den Alltag, wie man Flüchtlinge behandelte und wie diese Situation des 2. Weltkriegs sich auf Liechtenstein ausgewirkt hat.

 

Sonderausstellung

«Nah am Krieg. Liechtenstein 1939 bis 1945»
Die Schüler/innen schlüpfen in diesem Format in die Rolle von Museums-Guides. Bei einer selbst erarbeiteten Führung analysieren und diskutieren wir wichtige wirtschaftliche, politische und soziale Fragen rund um den Zweiten Weltkrieg in Liechtenstein. 
Dauer: ca. 120 Minuten
Kosten: CHF 160
Stufe: höhere Sek I & II

«Eines Fürsten würdig. Der Mars von Giambologna»
Nach einer interaktiven Führung durch die Sonderausstellung geht es im Atelier ans kreative Gestalten.
Dauer, Kosten und Anspruchslevel können direkt mit uns, Judith und Chiara, besprochen werden. 

 

Dauerausstellung

MuseumsTour
Bei diesem Bildungsangebot erkunden wir die Dauerausstellung des LandesMuseums. Was ist im Museum ausgestellt und wie ist es aufgebaut? Was können wir im Museum lernen? Eine Entdeckungstour für Neugierige!
Dauer: ca. 120 Minuten 
Kosten: CHF 160 
Stufe: 3.-6. Klasse

WaldTiere
Gemeinsam entdecken wir die Tiere des Waldes. Findest du die Fledermaus? Oder das kleine Reh mit seiner Mama? Mit verschiedensten Materialien gestalten wir unser eigenes Tier im Wald.
Dauer: ca. 120 Minuten 
Kosten: CHF 160 
Stufe: Kindergarten, 1.-3. Klasse

DinoSpuren
Im LandesMuseum befindet sich ein Dinosaurier, der vor vielen Millionen Jahren in Schaan gelebt hat. Findet ihr ihn? Und die anderen Dinosaurier, die sich in der Ausstellung verstecken? Gemeinsam erkunden wir die Welt der Dinosaurier! Im Anschluss gestalten wir im Atelier unseren persönlichen Dinosaurier.
Dauer: ca. 120 Minuten 
Kosten: CHF 160 
Stufe: 1.-3. Klasse

SteinzeitLeben
Woher kam das Essen in der Jungsteinzeit? Und wie hielten sich die Menschen damals warm? Wir suchen nach Antworten, vergleichen unsere Gebrauchsgegenstände heute mit denjenigen von damals und töpfern unser eigenes, jungsteinzeitliches Gefäss.
Dauer: ca. 120 Minuten
Kosten: CHF 160
Stufe: 3.-6. Klasse

RömischGekleidet
Anhand der Fundobjekte lernen die Schüler/innen die Kleidersitten und den Alltag der Römer kennen. Wie gut kann man sich in einem römischen Gewand bewegen? Wie bequem ist der Helm eines römischen Legionärs? Wir probieren die Kleidung an und begeben uns auf eine Spurensuche nach römischen Relikten aus Liechtenstein.
Dauer: ca. 120 Minuten 
Kosten: CHF 160
Stufe: 4.-7. Klasse

MittelalterKüche
Wie schmeckte das Mittelalter? Was assen Bauern, Ritter und Mönche? Wie wurde gekocht und mit was wurde gewürzt? Wir erarbeiten uns diese Fragen bei einem Postenlauf durch die Dauerausstellung. Zum krönenden Abschluss kochen wir uns im Atelier unser eigenes mittelalterliches Mahl!
Dauer: ca. 120 Minuten 
Kosten: CHF 160
Stufe: 4.-7. Klasse

EscapeGames

FürstinnenMission
Wer hat das Sagen in einem Land? Wieso waren die Fürsten für unsere Geschichte so wichtig? Ist unsere Geschichte wirklich nur Männersache? Nach einer kurzen Einführung begeben sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig auf Spurensuche im Museum. Im Zentrum stehen dabei wichtige Frauen aus der Geschichte Liechtensteins wie die Fürstin Franziska.
Dauer: ca. 120 Minuten
Kosten: CHF 160
Stufe: 3.-4. Klasse

TimeForge
Die liechtensteinische Geschichte wurde von einer geheimen Organisation aus der Zeit gerissen! Bei diesem spannenden Escape Game durch das Museum erfahren die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise Wissenswertes über die Landesgeschichte Liechtensteins. Wer war der erste Fürst? Hatte Liechtenstein einmal eine regierende Fürstin und wem verdanken wir unsere Verfassung? – Können sie die Zeitlinie rechtzeitig wiederherstellen?
Dauer: ca. 120 Minuten
Kosten: CHF 160
Stufe: 9. - 12. Klasse

 

Selbstständiger Ausstellungsbesuch

Kindergartengruppen und Schulklassen mit Begleitperson können unsere Ausstellungen auch selbständig besuchen. Das Angebot ist kostenlos.

Anmeldung: Bis spätestens 14 Tage vor dem Besuch mit dem Anmeldeformular
Hinweis: Bitte unsere Öffnungszeiten und Besuchsinfos beachten.

 

Kontakt

Judith Näscher und Chiara Jehle, unsere Kulturvermittlerinnen, stehen dir für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung.

Judith ist unter Judith.Naescher@llv.li. T +423 239 68 26 und Chiara unter Chiara.Jehle@llv.li ,T +423 239 68 33 erreichbar.