Online-Führung
Märchen, Sagen und Symbole
ONLINE-FÜHRUNG
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am Dienstag, 6.7.2021 um 17 Uhr. Vielen Dank.
Deutsches Märchenbuch. Hg von Ludwig Bechstein. Leipzig 1847. Vaduz, LLM, Inv. Nr. 2019 0105
Attische rotfigurige Amphora des Berliner- Malers. Ton. Um 485 480 v. Chr., Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Inv. Nr. BS 453
Handgeschriebene Sammlung über Riesen von den Brüder Grimm. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung.
Hortfund (Auswahl). Bronze, Eisen. 2. Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr. Neupotz, Lkr. Germersheim (DE). Leihgabe Gebrüder Willi + Ludwig Kuhn.
Die Erzählungen und Märchen von Oscar Wilde. Übertragungen von Franz Blei + Felix Paul Greve. Buchschmuck + Illustrationen von Heinrich Vogeler.
Sedna. Geschaffen von Ohito Ashoona, Inuit, 1997, Cape Dorset, Nunavut, Kanada. Serpentin. Bern, Museum Cerny. Contemporary Circumpolar Art.
Rechte Hand des «Märchenkönigs» Ludwig II. von Bayern. Bronze, gegossen. 1886. Ankauf 1991. Ehemals Besitz von Kaiserin Sissi.
Depas Amphikypellon (Trinkgefäss). Ton, gebrannt. 3. Jt. v. Chr., Troja (Hissarlik), Türkei. Schenkung von Heinrich Schliemann, 1881. Berlin.
Statuette des Totengottes Osiris. Bronze, vergoldet. Spätzeit, Mitte 1. Jt. v. Chr. Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig.
Einblick in die Ausstellung Märchen, Sagen und Symbole 1, Liechtensteinisches LandesMuseum, Beham Sven
Einblick in die Ausstellung Märchen, Sagen und Symbole 2, Liechtensteinisches LandesMuseum, Beham Sven
Einblick in die Ausstellung Märchen, Sagen und Symbole 3, Liechtensteinisches LandesMuseum, Beham Sven
Einblick in die Ausstellung Märchen, Sagen und Symbole 4, Liechtensteinisches LandesMuseum, Beham Sven
6.7.2021 – 6.7.2021
18 - 19 Uhr
Liechtensteinisches LandesMuseum