Sprachen
Navigation
1712 Hintergrund
Sonderausstellung

1712 - Das Werden eines Landes

Link ORF Beitrag zur Sonderausstellung

Link zum Forum "Das Werden eines Landes", 1FL TV

 

 

Link zum Film "Grosser Aufbau einer Sonderausstellung-Teil 1"

 

 

Link zum Film "Grosser Aufbau einer Sonderausstellung-Teil 2"

Link zum Film "Grosser Aufbau einer Sonderausstellung-Teil 3"

 

Link zum Film "Vernissage am 4. April 2012"

 

 


Flyer "1712 - Das Werden eines Landes (pdf, 2,8 MB)


Vor 300 Jahren kauften die Fürsten von Liechtenstein die Grafschaft Vaduz. Dieses historische Ereignis nimmt das Liechtensteinische Landesmuseum zum Anlass für eine hervorragende Ausstellung, die in einzigartiger Weise ein Zeitbild für die Jahre 1690 bis 1720 entwirft. Vom 5. April bis 14. Oktober 2012 können die Besucherinnen und Besucher des Museums nicht nur die bedeutende Urkunde sehen, die den historischen Akt des Kaufs der Grafschaft besiegelte, vielmehr werden durch eine Auswahl bedeutender Kunstwerke auch die handelnden Personen und die Handlungsorte vorgestellt. Außerdem gibt die Ausstellung „1712 – Das Werden eines Landes“ Einblicke in weitere Bereiche dieser Zeit: Alltagsleben, Kunst, Architektur, Musik, Wissenschaften sowie die damals überall tobenden Kriege und Unruhen geben die thematischen Schwerpunkte vor. „Wir freuen uns, dass wir aus Anlass des Jubiläumsjahrs diese in der Kulturgeschichte nur wenig erforschten Jahre Ende des 17. Jahrhunderts/Anfang des 18. Jahrhunderts bearbeiten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen können“, erklärt Professor Dr. Rainer Vollkommer, Direktor des Liechtensteinischen Landesmuseums, der auf die besondere Situation um 1700 hinweist. Trotz schwerer kriegerischer Auseinandersetzung stellte diese Zeit eine Blütezeit der Künste dar.


International renommierte Leihgeber

Der Toggenburgerkrieg, der Spanische Erbfolgekrieg, der Nordische Krieg, der Aufstand in Ungarn und die Türkenkriege wüteten im 18. Jahrhundert, verwüsteten ganze Landstriche in Europa und forderten einen enormen Blutzoll der Bevölkerung. Gleichzeitig entstanden Höhepunkte der Kunst- und Kulturgeschichte, die heutzutage in international renommierten Museen aufbewahrt werden. Dem Liechtensteinischen Landesmuseum ist es gelungen folgende private und öffentliche Sammlungen für die Ausstellung „1712 – Das Werden eines Landes“ als Leihgeber zu gewinnen: Bayerisches Nationalmuseum (München), Landesarchäologie Fürstentum Liechtenstein (Triesen), Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg), Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer (Wien), Historisches Museum (Basel), Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv (Wien), Staatsarchiv (Augsburg), Musikmuseum (Basel), Deutsches Historisches Museum (Berlin); Liechtenstein - The Princely Collections (Vaduz – Wien), Stadtgeschichtliches Museum (Leipzig), Vorarlberg Museum (Bregenz), Badisches Landesmuseum (Karlsruhe), Schweizerisches Nationalmuseum (Zürich), Liechtensteinisches Landesarchiv (Vaduz) und Städtische Museen, Allgäu Museum (Kempten).


Höhepunkte der Kulturgeschichte

Ein roter Teppich leitet vergleichbar einem „roten Faden“ den Besucher durch die Jubiläums-Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum. Zitathaft und illustriert mit Höhepunkten der Kunst- und Kulturgeschichte wird die Geschichte der Zeit um 1700 und damit das Werden eines Landes erzählt, das sich von der Grafschaft zum Fürstentum wandelte. Folgende Exponate zählen zu den Höhepunkten der Ausstellung:

 

     
Elfenbeingliederkette mit Bildnismedaillon von Kaiser Leopold I., gefertigt in Wien (?) im 3. Viertel des. 17. Jahrhunderts
Leihgeber: Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer (Wien)
  Ölgemälde mit Bildnis von Fürst Johann Adam I. Andreas (1657-1712). Gemalt von Peter van Roy (1683-1738).
Dauerleihgabe im Liechtensteinischen Landesmuseum aus den Fürstlichen Sammlungen des Hauses Liechtenstein, (Vaduz-Wien)
   
   
Türkischer Prunkdolch mit Scheide aus der Karlsruher Türkenbeute. Gebertigt am Ende des 17. Jahrhunderts.
Leihgeber: Badisches Landesmuseum (Karlsruhe) 
 
  Schiefertafel mit Perlmutteinladen. Zwei Eroten mit Palmzweigen bekränzen Kaiserin Eleonore Magdalena Theresa von Pfalz-Neuburg. Geschaffen wurde die Schiefertafel von Franz de Hamilton (1630-1680) wohl im Jahre 1677 in Wien.
Leihgeber: Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer (Wien)
     
     
Silbertrinkgefäss in Form eines sich bäumenden Pferdes mit Familienwappen von Rittmeister Hans Jakob Eschmann (1659-1742), der sich im Kampf um die Bellenschanze bei Hütten im Zweiten Villmergerkrieg auszeichnete. Gefertigt von Hans Conrad Keller, Zürich, im Jahr 1712.
Leihgeber: Schweizerisches Nationalmuseum (Zürich) 
 
  Globus von Erhard Weigel (1625-1699), Jena, um 1690, Kupferblech, getrieben und farbig gefasst. Gestell aus gedrechseltem Holzfuß mit Säule. Meridianring aus Holz, außen mit Messingblech beschlagen.
Leihgeber: Stadthistorisches Museum (Leipzig)
     
     
Großes Reiseservice mit Koffer. Augsburg, Tobias Baur (1661-1755), um 1700-10, Silber, getrieben, gegossen, vergoldet, rötliche Achateinlagen, Koffer mit rotem Lederbezug und Messingbeschlägen.
Leihgeber: Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg) 
 
   

Sowie:

Edle Materialien wie Silber, Elfenbein, Perlmutt oder Kupfer spielten für das Kunstschaffen dieser Zeit eine bedeutende Rolle, standen sie doch für das Prunkvolle, das Extravagante und das Exotische, das die Epoche des Barocks prägte. Abgerundet wird dieses sinnliche Erleben der Epoche durch Düfte. Und auch da hat das Liechtensteinische Landesmuseum etwas zu bieten. Zur Eröffnung der Ausstellung wird erstmals eine Duftkreation aus der Zeit um 1700 vorgestellt, wie sie zum höfischen Alltag gehörte.

English version:

1712 – A country emerges

History

In 2012 the Principality of Liechtenstein celebrates the tercentenary of the purchase of the county of Vaduz by Prince Johann Adam I Andreas of Liechtenstein.This acquisition was a milestone in the emergence of Liechtenstein as an independent country.

Prince Johann Adam I Andreas had already purchased the duchy of Schellenberg (the present-day Liechtenstein Unterland) in 1699. The two domains were sold by the same person, Count Jakob Hannibal III of Hohenems, because this was the only way for the Hohenems family to pay off its crushing burden of debts. With its acquisition of Vaduz and Schellenberg, the Liechtenstein dynasty gained control of non-intermediate territories which were held directly (not in fief) under the Imperial throne. The purchase enabled the princes to qualify for a seat and a vote in the Imperial diet of the Holy Roman Empire of the German Nation. Hence a foundation was laid for the later sovereign country of Liechtenstein.

The dramatic events leading up to the purchase, the fascinating history of the purchase itself and of the key players – the counts of Hohenems, the princes of Liechtenstein, the prince-abbot of Kempten and the emperors in Vienna – are told and depicted in a series of documents, contemporary paintings and valuable objects. They include artefacts made of ivory, a lidded goblet from the Imperial Chamber of Art in Vienna, a cabinet, an ornately decorated grandfather clock as well as a wheel lock firearm with precious inlays by the famous gunsmith Johann Michael Maucher from the Princely Collections.

All the original deeds of purchase from the years 1699 and 1712 will be presented to the public for the first time at the exhibition.

The Chamber of Wonders and Treasures

Chambers of Wonders and Treasures were an expression of a ruler’s status, but they also served to satisfy the citizenry’s curiosity and thirst for knowledge by capturing and illustrating the known world at that time.

Our “Chamber of Wonders and Treasures” invites you to discover a bygone world through beautifully handcrafted masterpieces and treasures ranging from the exceptional to the downright peculiar thanks to exhibits on loan from Basle, Berlin, Karlsruhe, Leipzig, Munich, Nuremberg, Vienna as well as Zurich and the Princely Collections. They feature elaborately carved works of ivory, precious artefacts of silver and gold as well as other gems made up of valuable materials which lead to other parts of the world that had only just been discovered at the time. For example, an ornamental dagger embellished with precious stones from the Karlsruhe collection of spoils from the Ottoman wars points to the orient. Goblets decorated with exotic materials, including one with an ostrich egg and a nautilus goblet, lead to even more distant destinations. Among the many highlights perhaps one stands out in particular: a 50-piece travel set made of gilt silver with the original trunk, made by Augsburg goldsmith Tobias Baur.

The knowledge of the world unfurls in all its glory and colours in this chamber of art. Visitors today will experience the same thrill as visitors of old when they discover what people knew in those days, what they saw for the very first time, what puzzled them and what kind of technical devices they were in the process of inventing. Curious objects such as a globe by Erhard Weigel, on which traditional constellations of stars are displayed as “Emblems of European potentates” still raise a smile today.

Everyday life

After an initial immersion into the atmosphere of life at the court, visitors enter a room providing examples of everyday life around 1700. The exhibition reveals the crafts and the professions of the time, the kind of money which was in circulation, the things people ate and drank and the sort of tableware they had at their disposal. It casts a light on the kind of footwear a lady would wear in town or a child out on the land; it shows the kind of new “stimulants” which people had already succumbed to in Europe’s major cities and the kind which had already or were about to reach the rural areas. Archaeological finds from Liechtenstein indicate the sort of objects which were used in everyday life.

5.4.2012 – 14.10.2012
Liechtensteinisches LandesMuseum