Sprachen
Navigation
Football Key Visual
Vortragsreihe LFV

Public Viewing mit Expertenrunde «Fussball. Die Leidenschaft für die Weltmeisterschaft»

Im Rahmen dieser Ausstellung organisiert der Liechtensteiner Fussballverband Veranstaltungen zu ausgewählten Themen. Auftakt macht ein Public Viewing, welches im Liechtensteinischen LandesMuseum stattfindet und durch eine Expertenrunde ergänzt wird.

 

Portugal - Ghana

SRF Sport Moderatorin Annette Fetscherin nimmt mit einer Expertenrunde das Spiel «Portugal – Ghana» unter die Lupe. Mit dabei sind die ehemaligen Portugal-Legionäre Alessandro Mangiarratti (Os Belenenses) und Peter Jehle (Boavista Porto) sowie Nora Häuptle, Technical Advisor für den ghanaischen Fussballverband für das U20-Nationalteam. Heidi Beha, welche sich bei der FIFA u.a. für Entwicklungsprogramme verantwortlich zeigt, komplementiert mit ihrem Fachwissen dieses Public Viewing der besonderen Art.

 

Das Spiel des Liechtensteiner EURO-Qualifikationsgegners Portugal gegen Ghana findet am Donnerstag, 23. November um 17.00 Uhr statt. Beim Public Viewing im LandesMuseum geht’s schon um 16.45 Uhr mit der Anmoderation los, danach diskutieren die Expertinnen und Experten in der Halbzeitpause sowie nach dem Schlusspfiff das Spiel und geben Einblicke in die Fussballwelt der beiden Nationen Portugal und Ghana.


Für Besucherinnen und Besucher, die dieses besondere Public Viewing miterleben wollen, ist der Eintritt ebenso wie ein Apèro kostenlos. Und wer schon vor 16.45 Uhr da sein kann, hat die Möglichkeit, sich die eindrückliche Ausstellung zur Geschichte der Fussball-Weltmeisterschaften anzuschauen.

 

Fussball. Die Leidenschaft für die Weltmeisterschaft

Nur ein Spiel?

Fussball wurde als Spiel geboren und ein Spiel bleibt es im Grunde auch. Doch er ist auch ein modernes Epos, mit Göttinnen und Göttern, Anhängern und Anhängerinnen und legendären Zweikämpfen, wo der junge David den Riesen Goliath besiegen kann. Fussball verrät viel über unsere Kultur: Er ist Tanz, Wettkampf, Zufall, Täuschung, Gefühl, Poesie und Wissenschaft.
Dieses kulturelle System ist heute eng mit anderen Systemen wie Unterhaltung, Kommunikation, Politik und Wirtschaft verflochten. Die zunehmende Kommerzialisierung des Fussballs, seine Abhängigkeit von den Regeln des Fernsehens und des Marketings liessen sogar die Befürchtung aufkommen, dass die Wettbewerbe zwischen Nationalmannschaften zugunsten der Wettbewerbe zwischen Vereinen verdrängt würden. Doch in einer immer stärker globalisierten Welt und in einem immer globaleren Fussball ist eine Weltmeisterschaft mittlerweile ein gigantisches internationales Ereignis. Denn der Fussball ist heute ein weltweites gesellschaftliches Phänomen, ein Spiegel der geopolitischen Rolle der Mächte. Fussball ist ein Instrument der Soft Power, ein Weg, um Werte und Ideologien nach aussen zu projizieren und gleichzeitig die Massen innerhalb der eigenen Grenzen zu mobilisieren und zu bündeln

 
 
24.11.2022 – 24.11.2022
16.45 – 19.15 Uhr
Liechtensteinisches LandesMuseum