Sprachen
Navigation
Kalinin Hintergrundbild
Sonderausstellung

Neue Welt im Gespräch – Kalinin

Der 1939 in Moskau geborene Maler Vyacheslav Vasilyevich Kalinin wuchs in der schwierigen Zeit des 2. Weltkrieges auf und durchlebte als kreativer Künstler die verschiedenen Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Schon in den 1960er und 1970er Jahren verzeichnete er erste Erfolge und stellte nicht nur in der Sowjetunion aus, sondern auch schon international. Seine Blütezeit stellen wohl die 1980er und 1990er Jahre sowie der Anfang des 3. Jahrtausends dar. In dieser Zeit erlebte er die verschiedenen Phasen der Veränderung der Sowjetunion bis hin zu ihrer Auflösung und der damit verbundenen staatlichen Unabhängigkeit der einzelnen Unionsrepubliken sowie den Wandel vom Industriezeitalter zum Kommunikations- bzw. Digitalen Zeitalter mit. Dieser Wandel, in dem Glasnost (Offenheit, Transparenz und Öffentlichkeit) und Perestroika (Umbau, Umgestaltung) in den Jahren 1985 respektive 1986 eine wichtige Rolle spielten, führte nicht nur zu einem offenen Dialog und zu einer Umgestaltung in der Sowjetunion, sondern schlussendlich zur Auflösung des Warschauer Vertrages und der Sowjetunion im Jahr 1991. Ein neues Europa entstand, das die Welt näher zusammenwachsen lies. In den 1990er Jahren kamen dann das weltweite offene WorldWideWeb und seit Beginn des 3. Jahrtausends die sozialen Netzwerke hinzu, die zu einer nie vorher gekannten Globalisierung führten, in welcher der offene Dialog und das Gespräch zu einer neuen Welt führten. Diese neue Welt charakterisiert Vyacheslav Kalinin in seinen Werken, in denen Menschen sich in Gesprächen, Dialogen, Träumen und im Feiern vereinen – egal, ob er seine Werke in Russland oder in den USA malt, wo er seit 1992 jeweils abwechslungsweise lebt.


Ausstellungen mit Werken von Kalinin fanden bisher u. a. in Moskau, New York, Los Angeles, San Francisco, Venedig und Paris statt. Werke von Kalinin befinden sich u. a. in der Staatlichen Tretjakow-Galerie und im Staatlichen Puschkin-Museum für Bildende Künste in Moskau, im Russischen Museum in St. Petersburg, im Metropolitan Museum of Art und im Museum of Modern Art (MoMA) in New York, im Ludwig Forum in Aachen und im Centre Georges Pompidou in Paris.

   
Bildnis von Brasilianern in Moskau, 1970
Öl auf Leinwand, 90x100
Private Sammlung, Schweiz 
 Mein Haus. Hofgesindel, 1997
Öl auf Leinwand, 100 x 130
Private Sammlung, Schweiz
   
   
Bar auf dem Boulevard. 1987
Öl auf Leinwand, 110x80
Private Sammlung, Schweiz 
 Grosse Schlägerei. Ende der Perestroika, 1998
Öl auf Leinwand, 173,5 x 142,5
Private Sammlung, Schweiz
   
   
Selbstbildnis mit der Katze. 2001
Öl auf Leinwand, 130 x 100
Private Sammlung, Schweiz
 Wahrsagen beim Teetrinken. 2006
Öl auf Leinwand, 130 x 100
Private Sammlung, Schweiz
   
   
Carousel. Triptych, 1990
Oil on canvas, 130 x 300
Private collection, Switzerland 
  
   
Hauptsponsoren:   
   
   
Jahressponsor:   
   
2.3.2017 – 11.6.2017
Liechtensteinisches LandesMuseum