Sprachen
Navigation

Meister Lampe und das Osterei

Viele der Eier in der Sammlung des Liechtensteinischen LandesMuseums zeigen Hasen – als eierbemalende und eierversteckende Osterhasen, als in Frack gekleideter, aufrecht gehender vermenschlichter Hase mit Blumenstrauss, als Kaninchen oder Feldhase und auf Schokoladeneier-Gussformen. Doch was hat Meister Lampe, wie der Hase in der Jägersprache oder in Märchen genannt wird, eigentlich mit Ostern und Eiern zu tun? Die Ostereierpräsentation Meister Lampe und das Osterei geht mit rund 40 unterschiedlich gestalteten Eiern aus Karton, Blech und Glas sowie mit bemalten, beklebten und geritzten Hühner-, Enten-, Gänse- und Wachteleiern auf kulturhistorische Spurensuche und fragt nach den Hintergründen eines noch gar nicht so alten Phänomens.

Die drei Mitmachstationen Schattenspiel, Origami-Hase-Falten und Bilderbücher laden zum Ausprobieren und Kennenlernen ein.

Dokumente

Galerie

Verschiedene Eier mit Hasendarstellungen. Foto: Silvia Abderhalden

Verschiedene Eier mit Hasendarstellungen. Foto: Silvia Abderhalden

Herunterladen
Hühnerei halb geöffnet mit Scherenschnitt, Susanne Schläpfer. Foto: Silvia Abderhalden

Hühnerei halb geöffnet mit Scherenschnitt, Susanne Schläpfer. Foto: Silvia Abderhalden

Herunterladen
Hühnerei bemalt mit Hasen in rotem Frack, Sylvia Heinrich. Foto: Silvia Abderhalden

Hühnerei bemalt mit Hasen in rotem Frack, Sylvia Heinrich. Foto: Silvia Abderhalden

Herunterladen
Hühnerei bemalt mit Hasen an Staffelei, Sylvia Heinrich. Foto: Silvia Abderhalden

Hühnerei bemalt mit Hasen an Staffelei, Sylvia Heinrich. Foto: Silvia Abderhalden

Herunterladen