Sprachen
Navigation

BIS AN DER WELT ENDE. Die Prottens – eine globale Familie im 18. Jahrhundert

1746, Herrnhag in Hessen, Europa: Ein dunkelhäutiger Mann, Sohn eines weissen Europäers und einer afrikanischen Königstochter, geboren in Accra, Afrika, heiratet eine dunkelhäutige Frau aus der Karibik, Amerika. Was heutzutage kaum noch Erstaunen hervorruft, war Mitte des 18. Jahrhunderts ganz und gar ungewöhnlich, ja kaum denk- und vorstellbar. Christian (1715–1769) und Rebecca Protten (1719–1778) überschritten Grenzen – in geografischer wie in gesellschaftlicher Hinsicht.

Dokumente

Galerie

Christian und Rebecca Protten mit ihrer Tochter Anna

Christian und Rebecca Protten mit ihrer Tochter Anna

Öl auf Leinwand, um 1751 © Unitätsarchiv der Ev. Brüder-Unität, Herrnhut. Inv.-Nr.: GS.393

Herunterladen
Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696-1772), Maler: Anton Peter van Roy, Öl auf Leinwand

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696-1772), Maler: Anton Peter van Roy, Öl auf Leinwand

Inv.-Nr. GE1704

Foto © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna.

Herunterladen
Johann Gottfried Haid (1710–1776); nach: Johann Nepomuk Steiner (1725–1793) Angelus Solimanus, um 1760/65

Johann Gottfried Haid (1710–1776); nach: Johann Nepomuk Steiner (1725–1793) Angelus Solimanus, um 1760/65

Schabkunstblatt , Plattenmass: 45,4 x 30,8 cm; Blattmass: 50 x 37 cm

Inv.-Nr.: GR 715

Foto © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Herunterladen